Shadowing - das Training „On-the-job“

Regulärer Preis €0,00
Shadowing: Training "on the job"

Shadowing ist eine praxisnahe Trainingsmethode, bei der ein Coach die Führungskraft für einen begrenzten Zeitraum im beruflichen Umfeld begleitet. Ziel ist es, einen umfassenden Eindruck von den Aufgabenbereichen und Potenzialen der Führungskraft zu gewinnen. Der Coach agiert dabei als stiller Beobachter und greift nicht aktiv ins Geschehen ein, sondern verhält sich wie ein Schatten.

Zielsetzung und Reflexion

Vorab Ziele erarbeiten: Bevor das Shadowing beginnt, setzen sich der Coach und die Führungskraft zusammen, um klare Ziele und Erwartungen für den Shadowing-Prozess zu definieren. Diese Ziele können sowohl auf die persönliche Entwicklung der Führungskraft als auch auf spezifische berufliche Herausforderungen abzielen. Beispiele für solche Ziele könnten sein:

  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten
  • Effektivere Delegation von Aufgaben
  • Stärkung der Mitarbeiterbindung und -motivation

Reflexion und Feedback: Nach dem jedem Shadowing findet eine ausführliche Reflexionsphase statt. Der Coach und die Führungskraft analysieren gemeinsam die beobachteten Situationen und Verhaltensweisen. Dabei werden sowohl positive Aspekte als auch Verbesserungspotenziale identifiziert.

Lösungsansätze und Verbesserungspotenzial

Erarbeitung von Lösungsansätzen: Basierend auf der Reflexion entwickeln der Coach und die Führungskraft gemeinsam konkrete Lösungsansätze und Maßnahmen zur Verbesserung. Diese können individuell auf die Bedürfnisse und Ziele der Führungskraft zugeschnitten sein.

Umsetzung und Nachverfolgung: Die erarbeiteten Lösungsansätze werden in den Arbeitsalltag integriert und regelmäßig überprüft. Der Coach kann hierbei weiterhin unterstützend zur Seite stehen, um den Fortschritt zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Durch diesen strukturierten Ansatz des Shadowings wird nicht nur eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Führungskraft gewährleistet, sondern auch eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsprozesse und -beziehungen im gesamten Team gefördert.



 

Zuletzt angesehen: